E-Mail-Marketing: So erreichst Du Deine Kunden auch 2025
So viele Unternehmen investieren unendlich viel Zeit in Social Media, zurechtbasteln von kleinen Reels mit einer Halbwertszeit von wenigen Sekunden, während ein Kanal immernoch unterschätzt wird: E-Mail-Marketing. Dabei liefert kaum ein anderer Touchpoint liefert so verlässlich Ergebnisse. Laut der Data & Marketing Association erzielt E-Mail-Marketing im Schnitt einen ROI von rund 35 € pro investiertem Euro (DMA, 2019) – ein Wert, den andere Kanäle selten erreichen.
So habe ich hier einmal ein paar Learnings und Do’s and Don’ts aufgeschrieben aus meiner Erfahrung im Marketing.
Warum E-Mail-Marketing heute wichtiger ist denn je
- Hoher ROI: Studien der DMA belegen außergewöhnliche Renditen (DMA, 2019).
- Direkter Draht: Du landest im Posteingang – ohne Plattform-Algorithmen.
- Mobil zuerst: Über 70 % aller E-Mails werden mobil geöffnet; wer nicht mobil optimiert, verliert Reichweite (Statista, 2023).
Praxisbeispiel: Für einen Auftraggeber aus der Verlagsbranche habe ich beispielsweise die Onboarding-Strecken und Systemmails optimiert. Ergebnis: merklich höhere Aktivierungsraten und längere Kundenbindung – und der erste Impact war bereits nach einigen wenigen Handgriffen sichtbar!
Typische Fehler im E-Mail-Marketing (und wie Du sie vermeidest)
- Spammy Betreffzeilen: aggressiv, generisch oder clickbaitig.
- Kein Double-Opt-in: rechtlich riskant und schlecht für die Zustellbarkeit.
- „No-Reply“-Absender: bremst Dialog und Vertrauen.
- Keine Segmentierung: alle erhalten dasselbe – Relevanz leidet.
- Zu lange Newsletter: fehlende Struktur, zu viele Themen. Unbedingt vermeiden!
- Keine Mobile-Optimierung: über 70 % lesen am Smartphone (Statista, 2023).
- Fehlendes Tracking: ohne KPIs keine Verbesserungen.
10 Tipps für bessere Öffnungsraten
1) Betreffzeile & Preheader optimieren
Kurze, klare Betreffs (≤50 Zeichen) mit Nutzen oder Neugier. Der Preheader ergänzt die Betreffzeile sinnvoll.
2) Absendername, dem man vertraut
Menschen öffnen Mails von Personen. Nutze „Vorname von Brand“ statt „info@…“.
3) Versandzeit testen
Teste Wochentage/Uhrzeiten. B2B: oft Di–Do Vormittag; B2C: eher abends/Wochenende. Jede Zielgruppe ist anders – A/B-Tests sind Pflicht.
4) Personalisierung nutzen
Schon einfache Personalisierung kann Öffnungen deutlich steigern. Yes Lifecycle Marketing zeigt Effekte von ca. +20 % Öffnungsrate durch personalisierte Betreffs (2017).
5) Zielgruppen sauber segmentieren
Segmentiere nach Interessen, Verhalten, Kaufphase. Je relevanter die Botschaft, desto höher Öffnungen/Klicks.
6) Mobile First gestalten
Responsive Templates, große Buttons, knappe Absätze. Behalte die 70 % Mobile-Opens im Blick (Statista, 2023).
7) Inhalte klar strukturieren & CTA hervorheben
Ein Thema pro Mail performt meist besser als ein „Gemischtwarenladen“. Ein klarer CTA je Mail.
8) Inaktive Empfänger bereinigen
List-Hygiene verbessert Zustellbarkeit und schützt die Reputation: Re-Engagement fahren, dann hart inaktiv entfernen.
9) A/B-Tests konsequent einsetzen
Teste Betreffs, Preheader, Absender, Hook, CTA. Lerne iterativ, dokumentiere Winner-Varianten.
10) Daten auswerten & iterativ verbessern
Nutze Dashboards (z. B. Tool-Reports + GA4 via UTM). Übersetze Zahlen in Maßnahmen – nur dann verbessern sich Öffnungs- und Klickraten nachhaltig.
Trends im E-Mail-Marketing 2025
- KI-Personalisierung: Inhalte & Timing in Echtzeit anpassen; nachweislich bessere Engagement-Werte (Patil, 2024).
- Automatisierung & Hyperpersonalisierung: Predictive Analytics, Trigger-Workflows und KI-Texterstellung zählen zu den Top-Hebeln (Ascend2, 2024).
- Messbarer KI-Impact: Studien berichten signifikant bessere Öffnungs- und Conversion-Raten durch KI-gestützte Kampagnen (Moqaddem & Babadoğan, 2025).
- Interaktive Mails (AMP): Micro-Interaktionen, Umfragen, Accordions & Produkt-Snippets direkt in der Mail.
- GEO-Denken: Inhalte so strukturieren, dass sie auch in generativen Suchsystemen gut „zitiert“ werden.
Welche Tools sich wirklich lohnen
- Einsteiger: Mailchimp, CleverReach.
- Fortgeschrittene/CRM: HubSpot, ActiveCampaign.
- E-Commerce: Klaviyo, Brevo (Sendinblue).
Eigene Erfahrung: Ich habe u. a. mit HubSpot, Mailchimp, Mandrill und ActiveCampaign gearbeitet und helfe Dir, das passende Setup für Ziele, Budget und Tech-Stack zu finden.
So misst Du den Erfolg Deiner Kampagnen
- Öffnungsrate: Attraktivität von Betreff & Absender (Richtwert oft 20–30 % je nach Branche; Quelle: DMA).
- Klickrate (CTR): Relevanz & Klarheit der Inhalte/CTAs.
- Conversion-Rate: Erreicht die Mail das Ziel (Lead, Sale, Demo)?
- Abmelde-/Bounce-Rate: Hinweise auf Listenqualität & Erwartungsmanagement.
Praxis: Für Skoobe habe ich Dashboards aufgesetzt, die Öffnungen, Klicks, Aktivierungen und Abos zusammenführten – Grundlage für klare Optimierungsschritte.
FAQ – Häufige Fragen zum E-Mail-Marketing
Was ist eine gute Öffnungsrate?Oft 20–30 % (branchenabhängig). Quelle: DMA.Wie oft sollte ich Newsletter versenden?Regelmäßig, mit Mehrwert: häufig 1–4× pro Monat. Wichtig ist Konsistenz statt Masse.Welche Tools eignen sich?Einsteiger: Mailchimp/CleverReach; Fortgeschrittene/CRM: HubSpot/ActiveCampaign; E-Commerce: Klaviyo/Brevo.Welche Fehler sollte ich vermeiden?Kein Double-Opt-in, „No-Reply“, fehlende Segmentierung, keine Mobile-Optimierung (70 % Mobile-Opens: Statista, 2023).Bringt Personalisierung wirklich mehr Öffnungen?Ja. Yes Lifecycle Marketing fand ~20 % höhere Öffnungen bei personalisierten Betreffs.
Fazit & nächster Schritt
E-Mail-Marketing bleibt 2025 einer der effizientesten Kanäle – besonders mit KI-gestützter Personalisierung, sauberer Segmentierung und konsequenter Datennutzung.
Wenn Du willst, begleite ich Dich von Strategie → Setup → Automatisierung → Reporting – pragmatisch, messbar, ohne Agentur-Overhead.